Ziel des Lehrgangs ist es, engagierte Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren möglichst früh im Bereich Unfallverhütung und Sozialkompetenz zu sensibilisieren und für eine weitere Ausbilderlaufbahn zu motivieren.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Zwischen 12 - 15 Jahre alt
- Nachweis über Einschlägige Erfahrungen im Reiten, Fahren oder Voltigieren (z.B. RA 5, FA 5 oder VA 5)
- Mitgliedschaft in einem Reitverein des jeweiligen Landesverbandes - Max. TN-Zahl: 15
Themenfelder Sportspezifische Inhalte:
- Theorie u. Praxis zur Reitlehre (Grundausbildung)
- Putzen, Satteln und Trensen von Pferden
- Pferdehaltung, Fütterung, Veterinärkunde
- Unterstützung der Reitlehrer/ Heimtrainer im Unterricht
- Unterrichtsgestaltung und Spielideen
- Grundfertigkeiten einer zweiten Sportart (z.B. Laufen)
Allgemeines Trainerwissen:
- Unfallverhütung, Hilfestellung
- Erste Hilfe an Reiter und Pferd
- Motivation zur Mitarbeit im Verein
- Sportliche Jugendarbeit
- Sozialkompetenz, Konfliktsituation
- Planung von Aktivitäten
Abschluss Der Abschluss des Lehrgangs kann in der Praxis mit einer Planung und Durchführung einer Unterrichtserteilung zur Vermittlung theoretischer Kenntnisse für Kinder (ähnlich der Prüfung eines Trainerassistenten) aufgebaut sein und im theoretischen Bereich wie eine Stationsralley in Kleingruppen zu folgenden Themen:
- Kenntnisse der Grundlagen der Reit- Fahr- oder Voltigierlehre
- Kenntnisse der Grundlagen der Veterinärkunde / Pferdehaltung / Umgang
- Kenntnisse der Grundlagen der Pädagogik
- Kenntnisse der Grundlagen der Sicherheitsaspekte / Unfallverhütung im Pferdesport
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
§ zur Prüfungsvorbereitung mit mindestens 30 LE a 45 Minuten. Modullehrgange sind möglich.
Prüfungsanforderungen:
1. Aufgaben des Trainerassistenten im Verein/Betrieb, Rolle des Trainerassistenten im Pferdesport, Sicherheitsaspekte im Pferdesport, Aufsichtspflicht und Unfallverhütung
2. Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Pferdehaltung und des Umgangs mit dem Pferd (einschließlich Transport), Tierschutzgesetz und Ethische Grundsätze
3. Theorie zur Unterrichtserteilung: Grundlagen der Pädagogik, Aufbau und Gestaltung von Übungsstunden, Grundlagen des Bewegungslernens, einfache konditionelle und koordinative Trainingsformen
4. Grundlagen der Reitlehre bzw. Fahrlehre
5. Praktische Unterstützung von Lehrkräften
Equi Fitness
Almut Willmes
Hamburger Str. 20
22946 Großensee
0170-6666959
E-Mail: info@equifitness.de